Nachbarn in Not

Nachbarn in Not

Helfen kann jeder

Menü

  • Startseite
    • Aktuelles
    • Termine und Bekanntgaben
  • Aus unserer Arbeit
    • Beispiele in der SZ/BZ
    • Vereinsmitglieder sind aktiv
    • Anerkennungen
    • Impressum
  • Wir danken
    • #309 (kein Titel)
    • treue Spender
    • Firmen helfen
      • Firmen im Web
    • Unsere Konten
  • Tolle Ideen
    • Anregungen
    • Erfolgreiche Projekte
    • Spendenboxen
    • Organisationen helfen
  • Der Verein
    • Ziele und Grundsätze
    • Wie wir helfen
    • Aus dem Verein
    • Jahresberichte über das Vorjahr
  • Kontakt

Monat: Februar 2023

Schnelle und unbürokratische Hilfe

Schnelle und unbürokratische Hilfe

Von Renate Lück Ein Schock nach dem anderen. Sonja B. ist gleich von mehreren Krankheiten betroffen. Von „Nachbarn in Not“ erbittet sie einen kleinen Betrag, den sie als Zuzahlung für Medikamente braucht. Die Rentnerin war bis zum Tod ihrer Tochter

19. Februar 202319. Februar 2023 Beispiele in der SZ/BZ Weiterlesen...

Filmriss, dann war das Geld weg

Filmriss, dann war das Geld weg

von Renate Lück Das Schlimmste, was einem trockenen Alkoholiker passieren kann, ist, von nicht guten Freunden überredet zu werden, doch ein Gläschen mitzutrinken. Dem hat Georg W. nicht widerstehen können und nun ist er in Schwierigkeiten. „Nachbarn in Not“ hilft

19. Februar 202319. Februar 2023 Beispiele in der SZ/BZ Weiterlesen...

Neueste Beiträge

  • 2 Euro über der Grundsicherung
  • Ostermarkt
  • Schnelle und unbürokratische Hilfe
  • Filmriss, dann war das Geld weg
  • Trotz Wohn- und Kindergeld klemmt es gewaltig

Unsere Bankverbindungen

Kreissparkasse Böblingen 

IBAN: DE18 6035 0130 0003 0399 99

Vereinigten Volksbanken eG

IBAN: DE81 6039 0000 0200 2500 00

Wer aufgrund der erhöhten Energiekosten
in finanzielle Not kommt, kann bei „Nachbarn in Not“ 
einen Antrag auf Unterstützung stellen. Dieser Antrag wird
vom Amt für soziale Dienste der Stadt Sindelfingen
geprüft. Ansprechpartnerin ist Frau Jourdan
von der Erstberatung im Rathaus (Telefon 07031/94-356).
Personen, die schon in Beratung bei Diakonie, Caritas oder
anderen sozialen Einrichtungen sind, können ihren Antrag
Auch dort einreichen.
Copyright © 2023 Nachbarn in Not.
  • Startseite
  • Beispiele in der SZ/BZ
  • #309 (kein Titel)
  • Impressum