Nele Frick (rechts) und Haram Lutz
Papierperlen zugunsten von „Nachbarn in Not“

Immer wieder sind wir überrascht und freuen uns über Bürgerinnen und Bürger, die sich Möglichkeiten überlegen, mit denen sie die Mitmenschen zum Spenden für unseren guten Zweck ermuntern. Wir zeigen hier einige Beispiele aus der letzten Zeit. Im nächsten Kapitel finden Sie auch einige Anregungen.
Nele Frick (rechts) und Haram Lutz
Von Renate Lück Franziska und Lukas Coulon waren gerade ein halbes Jahr in ihrem neuen Haus in Dagersheim, da luden sie schon die Nachbarn ein und baten um Spenden für „Nachbarn in Not“. Die Idee dazu hatten sie schon früher,
Von Renate Lück In der Adventszeit 2012 hatte Angelika Heck das erste Mal ihre Nachbarschaft in ihre Garage zu Schmalzbroten und Glühwein eingeladen. „Wir laufen sonst immer nur aneinander vorbei und kennen uns gar nicht“, hatte sie gedacht. Schon damals
5000 Euro Spende von der Weihnachtssession an drei soziale Einrichtungen Aus der SZ//BZ vom 20.4.2019 Seit der ersten Auflage der Sindelfinger Weihnachtssession 1979 hat es Tradition, dass dabei nicht nur Musik, sondern Geld für einen guten Zweck herauskommt. Über jeweils
Volker Ernstberger, Drucker in Maichingen, feierte seinen 50. Geburtstag mit Familie, Freunden und Arbeitskollegen und bastelte ein Kästchen, um Spenden für „Nachbarn in Not“ zu sammeln. Dann entdeckten seine Frau Marianne und er dieses hübsche Häuschen und klebten das „NiN“-Zeichen
Auf dem Sindelfinger Bauernmarkt verkaufte die SZ/BZ an der „Wunderbar“ mit Unterstützung der Metzgerei Mornhinweg, den Marktbeschickern Käse Jurak und Rainer Klein sowie Kemmlers Bauernmarkt aus Maichingen Schmalzbrote und Käsewürfel. Der Erlös geht an die Sindelfinger Hilfsorganisation „Nachbarn in Not“.
Spende aus der Geschäftsaufgabe von Renate Lück Als Ingeborg Zarnetzki ihr Stoffgeschäft in der Lange Straße aufgab, blieb Etliches aus dem Sortiment übrig, das sie nicht in ihr kleines Maßatelier mitnehmen konnte: Baumwolle, Seide, Chiffon, Taft, Popeline und Wollmischungen
Spendenankündigung von Herrn Christian Michel, Eyachstraße, vom 26.7.2018 Sehr geehrte Damen und Herren, vielleicht erinnern Sie sich noch an das o.g. Fest, mit dem wir 2014 erstmalig starteten. Wie der Betreff bereits sagt feiern wir hier in unserer Straße ein Fest
In der SZ/BZ vom 10.3.2018 wurde berichtet, dass es bei der Weihnachtssession eine erhebliche Umorganisationen durch den Auszug der IG Kultur am zweiten Weihnachtstag und damit auch eine Änderung der Finanzsituation gegeben hatte. Damit war auch das Spendenergebnis der 39. Ausgabe geringer.
Im Dezember haben sich Dirk Oestringer und Patrik Stricker im Sindelfinger Rathaus verabschiedet. Der bisherige Leiter des OB-Büros und der persönliche Referent des Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer wechseln in die Wirtschaft. Zu ihrer Verabschiedung im Rathaus-Foyer hatten Oestringer und Stricker